Ein Parkettboden ist ein anspruchsvolles und präzises Kunstwwerk, das sorgfältige Planung, fachliches Können und Liebe zum Detail erfordert. Die Aufgaben bei der Verlegung von Parkett sind vielfältig und umfassen mehrere Phasen, von der Vorbereitung des Untergrunds über die Auswahl des geeigneten Parketts bis hin zur eigentlichen Verlegung und der abschließenden Pflege des Bodens. Jede dieser Phasen ist entscheidend, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen und die Langlebigkeit des Parketts zu gewährleisten. Möchten Sie bei sich zu Hause auch bald einen Parkettboden verlegen lassen?
Vorbereitung des Untergrunds
Bevor Sie einen Parkettboden verlegen lassen, sollten Sie den Untergrund vorbereiten. Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein, um sicherzustellen, dass das Parkett stabil und dauerhaft verlegt werden kann. Jegliche Unebenheiten, Risse oder Feuchtigkeit im Untergrund müssen beseitigt werden, bevor mit der Verlegung begonnen werden kann. Dies kann die Reparatur von Rissen, das Ausgleichen von Unebenheiten mit speziellen Spachtelmassen und die Sicherstellung der Trockenheit des Untergrunds durch geeignete Maßnahmen wie die Verwendung von Feuchtigkeitssperren umfassen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist unerlässlich, um spätere Probleme wie das Aufquellen oder Verziehen des Parketts zu vermeiden.
Auswahl des geeigneten Parketts
Nach der Vorbereitung des Untergrunds erfolgt die Auswahl des geeigneten Parketts. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie die Holzart, die Verlegemuster und das Design. Die Wahl der richtigen Holzart hängt von den individuellen Vorlieben des Kunden sowie den spezifischen Anforderungen des Raumes ab. Harthölzer wie Eiche, Ahorn und Buche sind besonders beliebt, da sie robust und langlebig sind. Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte können ebenfalls verwendet werden, sind jedoch weniger widerstandsfähig gegenüber Abnutzung. Auch das Verlegemuster, wie Fischgrät, Würfelmuster oder Schiffsboden, hat einen großen Einfluss auf die Optik und Atmosphäre des Raumes und sollte sorgfältig gewählt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Planung des Verlegemusters
Es beginnt mit der Planung des Verlegemusters und der Festlegung der Verlegerichtung. Dies ist entscheidend, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen und die bestmögliche Ausnutzung des Materials zu gewährleisten. Die Verlegerichtung kann die Wahrnehmung des Raumes beeinflussen und sollte daher sorgfältig gewählt werden. So kann zum Beispiel die Verlegung in Längsrichtung des Raumes diesen optisch verlängern, während die Verlegung in Querrichtung den Raum breiter erscheinen lässt. Auch die Lichtverhältnisse im Raum sollten bei der Wahl der Verlegerichtung berücksichtigt werden, um das Holz optimal zur Geltung zu bringen.
Holz ausreichend akklimatisieren
Bevor Sie den Parkettboden verlegen lassen, ist es wichtig, das Holz ausreichend zu akklimatisieren. Das bedeutet, dass die Parkettdielen für eine bestimmte Zeit in dem Raum gelagert werden, in dem sie verlegt werden sollen, um sich an die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzupassen. Dies verhindert, dass sich das Holz nach der Verlegung verzieht oder aufquillt. Die Akklimatisierungszeit kann je nach Holzart und Raumklima variieren, beträgt jedoch in der Regel mindestens 48 Stunden.
Nähere Informationen hierzu können Sie beispielsweise auf der Webseite der Cerner GesmbH finden.